Folgende Software und Dateien erleichtern uns das WiRschaften:

Die meisten Dateien, die hier zum Download angeboten werden, sind LibreOffice Calc-Tabellen (Dateien im ODS-Format). Um diese zu benutzen, ist die lokale Installation von LibreOffice auf deinem Computer erforderlich. LibreOffice ist eine kostenlose, freie und quelloffene Software. Falls LibreOffice auf deinem Computer noch nicht installiert ist, kannst du es hier herunterladen:

LibreOffice DOWNLOAD

Durch die Nutzungserfahrungen einzelner WiRis haben wir herausgefunden, dass zur Nutzung der von uns verwendeten Online-Tabellen der Firefox Browser am Besten geeignet ist. Firefox ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projektes, der die Privatsphäre respektiert. In anderen Browsern können die Crypt-Pad-Tabellen häufig nicht beschrieben werden. Zusätzlich sollte das Betriebssystem aktuell und der Computer nicht zu alt sein (siehe: hier). Daher wird empfohlen, dass ihr euch, sofern noch nicht vorhanden, den Firefox-Browser auf euren Computern und Smartphones installiert. Hier findet ihr die Links zum kostenlosen Herunterladen:

Firefox Browser DOWNLOADs

 

Erfassung der WiR-Stunden

In der WiRschaft werden die individuellen Zeiten, die die WiRis in der WiRschaft verbringen und für sie tätig sind als WiR-Stunden bezeichnet. Diese umfassen die Teilnahme an gemeinsamen Tätigkeitsräumen (WiR-Räumen), individuelle Aktivitäten für die WiRschaft (WiR-Aktivitäten), direkte Tätigkeiten für einzelne oder mehrere WiRis (WiR-Wohl), Tätigkeiten in (externen) Kooperationsprojekten und das einfache Dabeisein z. B. bei WiR-Cafés oder auf WiR-Spaziergängen. Jedes WiRi entscheidet individuell, welche dieser WiR-Stunden bzw. welche WiR-Stunden-Summe es für jedes Quartal erfassen lassen möchte. Nicht erfasste WiR-Stunden sind ein Geschenk für einzelne oder alle WiRis. Erfasste WiR-Stunden werden Beteilstunden genannt und steigern den individuellen Beteilindikator (BI) und erhöhen die BI-Anrechte zur Entnahme von Gütern aus dem gemeinsamen Tätigkeitsergebnis. WiR-Stunden können mit folgender Tabelle festgehalten werden:

WiR-Stunden-Liste fürs 3. WiRschaftsjahr ab Oktober 2023: WiR-Stunden_2023-2024 (ODS) DOWNLOAD

Alternativ können diese WiR-Stunden auch in eigenen Kalendern, auf eigenen Stundenzetteln oder auf andere Art individuell eingetragen werden. Wichtig ist, das jedes WiRi seine WiR-Stunden-Summe am Ende des Quartals kennt und diese dann in die Erfassungsliste der WiR-Stunden eintragen kann. In der Präsentation Wie WiR-Stunden aufschreiben sind diese Informationen zur Erfassung der WiR-Stunden auch grafisch dargestellt.

 

Ermittlung der Ergebnisverteilung

Die Güterverteilung in der WiRschaft erfolgt nach den Sozialtechniken "Beteilen" und "Schenken ohne direkte Erwiderung". Dafür gibt es jeweils ein physisches Auswahlregal und Schenkregal im Beteilzentrum und ein virtuelles Auswahlregal und Schenkregal für Güter, wie z. B. Frischegüter, die über das Bestellwunsch-Prinzip direkt an bestimmte WiRis verteilt werden.

Beim Beteilen wird ein Beteilindikator (BI) zur Hälfte aus den individuellen, erfassten WiR-Stunden im vorletzten Jahresquartal und zur Hälfte aus der Gleichverteilung (Grundanteil von 50 %) berechnet. Die Ergebnisverteilung beim Beteilen erfolgt über das Auswahlregal durch BI-Anrechte. Bei Entnahme einer Portion aus dem Auswahlregal, muss ein BI-Anrecht zurückgegeben werden.

Die individuellen BI-Anrechte berechnen sich aus der Multiplikation des individuellen Beteilindikators mit Zehn, so ergeben sich z. B. 5 BI-Anrechte bei einem BI von 0,5. Neue BI-Anrechte werden an alle WiRis ausgegeben, wenn die Summe aller Portionen im Auswahlregal größer als die Summe der nicht verfallenen BI-Anrechte aller WiRis ist. BI-Anrechte verfallen im zweiten Kalendermonat, der ihrer Ausgabe folgt. Wenn ein BI-Anrecht z. B. im Januar ausgegeben wurde, so verfällt es am 1. März.

Beim Schenken ohne direkte Erwiderung werden Güter nach Ermessen einzelner WiRis und Güter, die dem Auswahlregal nicht (rechtzeitig) entnommen wurden, ins physische Schenkregal gestellt. Die Entnahme erfolgt ohne Regel nach eigenem Ermessen durch die einzelnen WiRis. Das virtuelle Schenkregal füllt sich entsprechend der Schenkwünsche mit Portionen, die dem virtuellen Auswahlregal nicht entnommen wurden. Außerdem kann die Gruppe ohne direkte Erwiderung beschenkt werden, indem Güter ohne Aufschreiben von WiR-Stunden und Kostenausgleich ins Auswahlregal gelegt werden. Einzelne WiRis können ohne direkte Gegenseitigkeit beschenkt werden, in dem ihnen ein Gut in eine mit ihrer WiR-Nummer beschrifteten WiRikiste gelegt wird.

 

Umgang mit Geldausgaben für die WiRschaft

Für die WiRschaft Usinger Land werden Geldausgaben, soweit wie möglich, vermieden, da sie grundsätzlich geldfrei wirtschaften möchte. Allerdings können im Zusammenhang mit WiR-Räumen oder WiR-Aktivitäten Geldausgaben entstehen, da bestimmte Dinge (noch) nicht innerhalb der WiRschaft zur Verfügung stehen oder hergestellt werden. Dies können beispielsweise Zutaten, Verpackungen oder Energiekosten für Beteilgüter sein.

Nachdem die Verfügbarkeit in der WiRschaft geprüft wurde, kann jedes WiRi selbst entscheiden, ob die für WiR-Räume oder WiR-Aktivitäten erforderlichen Dinge auf eigene Rechnung gekauft werden. Diese Kleinausgaben können quartalsweise bis zu einer Höhe von 30,- € durch die WiR-Kasse ausgeglichen werden. Ein Anspruch auf einen (vollständigen) Kostenausgleich durch die anderen WiRis besteht allerdings nicht. Die Ausgaben können quartalsweise nach Aufforderungsbitte durch eine E-Mail in einer Online-Tabelle erfasst werden.

Die WiR-Kasse wird bei Bedarf quartalsweise durch die WiRis gefüllt. Diese Einzahlungsrunden werden durch eine entsprechende E-Mail, die den Einzahlungszeitraum und eine Orientierung für den Einzahlungsbetrag enthält, angestoßen.

Für Großausgaben über 30,- € werden €-Bieterunden durchgeführt, mit denen entschieden wird, ob deren Finanzierung zu Stande kommt.

Die folgende Tabelle fasst zusammen, wie Geldausgaben, Geldauszahlungen und Geldeinzahlungen in der WiRschaft gehandhabt werden:

Kosten, die im Zusammenhang mit dem WiR-Wohl entstehen, werden in der Regel nicht von der Gesamtgruppe ausgeglichen. Sie sollten von der das WiR-Wohl empfangenden Person vollständig getragen werden. Allerdings kann ein Ausgleich durch die Gesamtgrupppe von Einzelnen jederzeit angefragt werden.

Einzelheiten zum Umgang mit Geldausgaben für die WiRschaft können einer Präsentation entnommen werden.

 

Ergebnisse der bisherigen WiR-Ausgleiche

Hier können die Ergebnisse der bisherigen WiR-Ausgleiche eingesehen werden:

2021-Q4

2022-Q3

Aufgrund der Erfahrungen mit dem WiR-Ausgleich Q3-2022 wurde Ende März 2023 ein neuer Umgang mit den gemeinsamen Geldausgaben für die WiRschaft verabredet (siehe oben). Geldausgaben bis zu 30 € pro Jahresquartal und WiRi werden ab Q4-2022 direkt aus der WiR-Kasse ausgeglichen. Für Großausgaben über 30 € ist die Finanzierung nur noch über €-Bieterunden möglich.

Die Gelduasgaben bis zu 30 € ab Q4-2022 können hier eingesehen werden:

2023-Q4

2023-Q3

2023-Q2

 

Ergebnisse des bisherigen Sammelrunden

Hier sind die Ergebnisse der bisherigen Sammelrunden dokumentiert:

S001 für die Bienen (B002) und den WIR-Prozess (B003)

S002 für den Kartoffel-Anbau (B004)

 

WiR-Wachstums-/Aufgaben-Liste (WiR-WA-Liste)

Zur Auflistung von Aufgaben, die (der Infrastruktur) der gesamten WiRschaft dienen und gerade ein (neues) Hüte-WiRi suchen, wird die WiR-WA-Liste neu eingeführt. Insbesondere durch das Wachstum und die Weiterentwicklung der WiRschaft entstehen neue Aufgaben und suchen alte Aufgaben neue Hüte-WiRis, die Verantwortung für die Erledigung dieser Aufgaben übernehmen.

Bitte schaut in die WiR-WA-Liste, ob gerade neue Hüte-WiRis gesucht werden und überlegt euch dann, ob ihr Lust habt die eine oder andere Aufgabe als verantwortliches Hüte-WiRi zu übernehmen bzw. tragt dort Aufgaben ein, die ihr als derzeit verantwortliches Hüte-WiRi gerne abgeben möchtet.